Kennlerngespräch
Nachdem du Kontakt zu mir aufgenommen hast, biete ich dir sehr zeitnah ein Kennlerngespräch bei dir zu Hause an. Nach dem ersten Austausch nehme ich deine Daten auf, erläutere dir meine Leistungen und gemeinsam besprechen wir, wie die weitere Betreuung aussehen soll.
Schwangerenbetreuung
Gerne begleite ich euch ab dem ersten Kennlerngespräch durchweg durch die Schwangerschaft und biete an, euch alle 4 Wochen zu Hause zu besuchen. Gemeinsam nehmen wir durch Abtasten des Bauches Kontakt zum Baby auf, lernen das Wachsen der Gebärmutter kennen und hören den Herzschlag eures Babys gemeinsam. Ich berate dich bei allen körperlichen Veränderungen.
Durch die regelmäßigen Besuche lernen wir uns besser kennen, eine vertraute und intensive Betreuung wird geschaffen, die so wichtig ist für die Zeit des Wochenbetts.
Wochenbettbetreuung
In der Zeit des Wochenbetts (bis 12 Wochen nach der Geburt) kommt es zu zahlreichen physischen und psychischen Veränderungen.
Ihr als frisch gebackene Eltern müsst erst einmal eure Elternrolle finden, eine Beziehung zu eurem kleinen Wunder aufbauen, euch aber auch mit der Veränderung eurer Partnerschaft zurechtfinden.
Bei all diesen Veränderungen und Herausforderungen möchte ich euch zur Seite stehen.
Gerade in den ersten zehn Tagen komme ich mindestens einmal täglich, um Unsicherheiten zu klären, vor allem im Umgang mit eurem Baby. Aber auch Unsicherheiten im Hinblick auf körperliche Veränderungen der frischgebackenen Mama möchte ich auflösen.
Sobald ihr euch als Familie gefunden habt, werden meine Besuche etwas weniger, bleiben aber dennoch regelmäßig bis zur 12. Woche.
Akupunktur
- Akupunktur? Wieso benötige ich Akupunktur in der Schwangerschaft?
- 2015 absolvierte ich die TCM (Traditionell Chinesische Medizin) Akupunkturgrundausbildung in Bremen
- Solltest du schwangerschaftsbedingte Beschwerden haben, wie z.B. Übelkeit, Wassereinlagerungen, Kopfschmerzen, Krämpfe, Ängste usw. nehme gerne Kontakt zu mir auf. Vieles an Beschwerden lässt sich durch ein paar Sitzungen bei mir in der Praxis lindern.
Wie viele Sitzungen du benötigst, wird je nach Besserung und individuell entschieden.
- Aber was bewirkt eine Akupunktur eigentlich?
- Akupunktur gehört zur TCM
- Zunächst werden drucksensible Punkte aufgesucht, die durch das sanfte Stechen der Akupunkturnadeln das sog. De-Qui-Gefühl auslösen. Der Einstich an sich ist schmerzlos, Schwangere geben mögliches Kribbeln oder ein Wärmegefühl an.
- Das Punktieren der Punkte bewirkt einen gleichmäßigen Energiefluss, der mögliche Stauungen auflöst und so zu einer Linderung der Beschwerden führen kann.
- Akupunkturbehandlungen werden leider nicht von den Krankenkassen übernommen, sodass es sich um eine IGEL-Leistung handelt und die Kosten dafür selbst getragen werden müssen. Diese belaufen sich auf 20 € pro Sitzung (à 20 Minuten)
- Geburtsvorbereitende Akupunktur
- Laut einer Studie der Frauenklinik Mannheim bewirkt die geburtsvorbereitende Akupunktur eine Verkürzung der Geburtsdauer um bis zu 2 Stunden aufgrund einer schnelleren Muttermunderöffnung (Quelle: Geburtshilfe Frauenheilkunde 2000; 60: 513 – 518).
- Ich beginne gerne ab der 36. SSW (35+0) mit der ersten Sitzung. Um eine möglichst ausreichende Wirksamkeit zu erzielen, wären 3 Sitzungen zu empfehlen, besser 4 Sitzungen.
Geburtsvorbereitungskurs
Siehst du der Geburt mit gemischten Gefühlen entgegen?
Wünschst du dir einen Austausch mit Gleichgesinnten?
Du fragst dich, was auf dich zukommen wird?
Dann ist ein Geburtsvorbereitungskurs genau das Richtige für dich!
Mein Geburtsvorbereitungskurs findet montags in meiner Praxis in Moormerland statt. Im Vordergrund des Kurses steht die Vorbereitung auf die Geburt und die Zeit des Wochenbetts mit Hilfe von Informationen, Anschauungsmaterialien, Atemtechniken und die Teilnahme an einem einmaligen Partnerabend.
Möchtest du an einem Geburtsvorbereitungskurs teilnehmen, so lese dir bitte im Folgenden die Teilnahmebedingungen durch.
Teilnahmebedingungen
- 7 Kursabende à 2 Stunden (inklusive eines Partnerabends) immer montags von 17:30- 19:30 in Warsingsfehn
- Kursgebühren von versäumten Kursabenden können nicht mit der Krankenkasse abgerechnet werden und müssen daher, egal aus welchen Gründen, selbst getragen werden.
- Die Kursgebühr wird von eurer Krankenkasse übernommen (gesetzliche und private).
- Privatversicherte erhalten am Ende des Kurses eine Rechnung meinerseits.
- Die Partnergebühr für den Partnerabend beträgt 15€ und muss bar entrichtet werden.
- Der Hebamme wird das Recht eingeräumt, einzelne Kursstunden bei Bedarf kurzfristig zu verlegen oder abzusagen.
- Die Kursteilnehmerin ist damit einverstanden, dass während des Kurses eventuell die Kamera mitläuft, um z.B. erkrankten Teilnehmerinnen zu ermöglichen online am Kursabend teilzunehmen. Die online-Übertragung erfolgt über hebamio.
Rückbildungskurs
Zu Hause hat sich inzwischen alles gut eingespielt, die Geburtsverletzungen sind so gut wie vergessen und nun möchte man sich seinem Körper zuwenden.
Nicht nur die Geburt, sondern auch die Schwangerschaft war eine große Belastung für euren Beckenboden. Vielleicht habt ihr in der Zeit des Wochenbetts eurem Beckenboden mehr Aufmerksamkeit geschenkt und gemerkt, dass es sich genau hier instabiler anfühlt. Genau diese Instabilität möchte ich mit Euch in meinem Rückbildungskurs stärken. Mit Übungen in meiner Praxis zeige ich euch, worauf es bei der Rückbildung ankommt. Ihr macht keinen Rückbildungskurs, um wieder einen flachen Bauch zu bekommen, nein, ihr macht einen Rückbildungskurs, um euren Beckenoden, eure Rückenmuskulatur und euer Gleichgewicht zu stärken.
Mein Kurs findet ohne eure Mäuse statt. Die dürfen einfach mal die Papazeit zu Hause genießen und ihr schenkt euch und eurem Körper einfach mal für eine Stunde Aufmerksamkeit. Meldet euch gerne bei mir, wenn ihr Interesse habt.
Stillberatung/
Ernährungsberatung
Der Familienalltag hat sich so langsam eingespielt. Die Elternrolle wurde gefunden, nun ganz bald beginnt dann die Zeit der Beikosteinführung. Ganz individuell und der Entwicklung eures Kindes entsprechend komme ich dann gerne einmal im Monat zur Beikostberatung. Wir besprechen gemeinsam das Vorgehen, je nach euren Vorstellungen, ob mit Brei oder Baby Led Weaning (BLW) gestartet werden soll. Schritt für Schritt beginnen wir erst mit dem Mittagsbrei.
Je nachdem wie gut euer Kind den ersten Brei annimmt, wird im nächsten Besuch der folgende Brei besprochen oder es werden mögliche Probleme beim ersten Brei besprochen.
Neben der Beikosteinführung möchte vielleicht die ein oder andere Mama langsam die Stillzeit ausschleichen lassen, sodass auch das Abstillen besprochen werden kann.
Egal um welche neue Veränderung im Alltag es gehen soll, begleite ich euch auch nach der 12. Woche bis zum 9. Lebensmonat.
Ihr möchtet mich einmal kennenlernen?
Dann schreibt mir gerne eine Anfrage